Wann brauche ich neue Reifen?

von | März 22, 2025 | Blog

Bald beginnt die Saison für Sommerreifen. Eine einfache Regel lautet: von Ostern bis Oktober. Aber je nach Wetterlage beginnt oder endet sie früher oder später. Wer keine Ganzjahresreifen nutzt, muss die Räder wechseln. Spätestens jetzt sollte man prüfen, ob die alten Sommerreifen noch gut sind oder ob neue nötig sind. Hier die wichtigen Punkte:

Der Gesetzgeber schreibt ein Restprofil von mindestens 1,6 Millimetern vor. Doch für genügend Sicherheit ist das zu wenig. Reifentests mit unterschiedlichen Profiltiefen zeigen das. Sommerreifen sollten nicht weniger als zwei Millimeter Restprofil haben. Bei Winter- und Ganzjahresreifen sind es vier Millimeter. Da die Reifen die ganze Saison halten sollen, rechne noch einen Millimeter dazu. Also: Haben Sommerreifen zu Saisonbeginn weniger als drei Millimeter Restprofil? Dann sind neue Reifen nötig! Kleine Stege zwischen den Profilblöcken zeigen die gesetzliche Mindestprofiltiefe an (1,6 mm). Empfohlen werden mindestens drei Millimeter Restprofil zu Saisonbeginn.

Ist das Reifenprofil nur an der Innen- oder Außenseite abgefahren? Das deutet auf eine falsche Spureinstellung hin. Hier hilft eine Achsvermessung und Spureinstellung beim Reifenservice. Reifen sollten nach zehn Jahren gewechselt sein. Auch wenn sie keine Schäden oder genug Profil haben. Diese zehn Jahre gelten ab Produktion, nicht ab Kauf. Viele Reifen lagern bis zu drei Jahre vor dem Verkauf. Der Grund: Mit dem Alter wird das Gummi hart. Dadurch verschlechtert sich die Haftung. Wer rechtzeitig neue Reifen kauft, profitiert von neuerer Technik. Diese bringt meist mehr Sicherheit. Das Herstellungsdatum steht rechts in der ovalen Umrandung der DOT-Nummer auf der Reifenflanke.

Die DOT-Kennzeichnung hat einen vierstelligen Ziffernblock. Er zeigt die Produktionswoche des Reifens. Die ersten zwei Ziffern stehen für die Woche, die letzten zwei für das Jahr. Zum Beispiel bedeutet „0423“ die vierte Woche im Jahr 2023. Bei ersten Rissen in der Reifenflanke oder Lauffläche sind neue Reifen ratsam.

Manche Schäden sind schwer zu erkennen. Für Laien ist das oft schwierig, da einige Schäden nicht sofort sichtbar sind. Typisch sind Alterungsrisse. Sie entstehen, wenn das Gummi mit der Zeit spröde wird. Sie können an der Lauffläche und an der Reifenflanke auftreten.

Schnitte oder Risse können durch scharfe Steine oder Gegenstände entstehen. Auch das seitliche Berühren von Bordsteinen oder anderen Hindernissen verursacht sie. Schnitte und Risse, die tiefer als einen Millimeter sind, sind ein Sicherheitsrisiko. Sie gelten beim TÜV als Mangel. Durchstochene Laufflächen durch Schrauben oder Nägel lassen sich oft reparieren. Der Fachmann füllt das Loch. Danach ist der Reifen wieder normal belastbar. Anders ist es bei einem Loch in der Reifenflanke. Dann muss der Reifen ausgetauscht werden. Bei langsamem Druckverlust sollte man die Laufflächen genau prüfen. Oft sind eingedrungene Schrauben oder Nägel der Grund.

So halten Reifen länger:
* Bordsteine und Schlaglöcher vermeiden
* Immer mit richtigem Luftdruck fahren
* Reifen richtig lagern (dunkel, trocken, kühl, liegend oder hängend)
* Keine Standzeiten über einen Monat ohne Bewegung
* Beschädigte Felgenränder reparieren oder Felgen austauschen
* Fahrwerkeinstellung bei Vielfahrern alle zwei Jahre prüfen
Beulen in der Reifenflanke zeigen, dass die Karkasse (das innere Gerüst) beschädigt sein kann. Das passiert durch das Überfahren von Hindernissen, Bordsteinen oder Schlaglöchern. Auch zu geringer Reifendruck bei hoher Beladung kann die Karkasse beschädigen. Aber auch ohne sichtbare Schäden kann das Reifengerüst beschädigt sein. Achte auf Lenkradflattern oder Vibrationen. Bei möglichen Reifenschäden, die man nicht selbst beurteilen kann, ist ein Fachmann (Reifenservice) wichtig.

blank

Written by Finn Lausen

Related Posts

Informa HIS GmbH

Informa HIS GmbH: Wissen und Schutz durch Einblick in Ihr Auto. Heute, da Mobilität so wichtig ist, ist es entscheidend, gut über seine Autos informiert zu sein. Der Zustand eines Wagens beeinflusst Sicherheit und Wert stark. Die Informa HIS GmbH kümmert sich darum...

mehr lesen

Gutachtern mit Wochenendausbildung

Die Risiken von Gutachtern, die teilweise nur über eine Wochenendausbildung verfügen. Gutachter spielen eine entscheidende Rolle in vielen Bereichen, sei es im Bauwesen, in der Immobilienbewertung oder in der Schadensregulierung. Ihre Expertise ist oft der Schlüssel...

mehr lesen

0 Kommentare

Erfahrungen & Bewertungen zu KfzGutachterHamburg